
Die Krise als Chance im Unternehmen - Aufbruch und Kulturwandel in eine neue Zeit
Ein Artikel von Günther Schöffner aus dem Steinbeis Transfer-Magazin, Extra-Ausgabe "Neustart", Juni 2020
Die aktuell herausfordernde Situation bietet gleichzeitig eine Chance für einen zukunftsorientierten Wandel in Unternehmen. Neben neuen Strategien und passenden Geschäftsmodellen ist ein gezielter Kulturwandel nötig. Dies bedeutet vor allem die Implementierung einer hinreichenden Veränderungsaffinität bei Führungskräften und Mitarbeitern – den eindeutigen Willen, sich ständig zu verändern und anzupassen. Genau deshalb muss das Management eines Unternehmens entscheiden, worauf der aktuelle Fokus der Veränderung gelegt werden sollte: auf Strategie und Kultur oder Struktur und Prozesse. Dies kann am besten herausgefunden mehr
Ein Kulturwandel ist aus dem Homeoffice nur eingeschränkt möglich
In Zeiten der Corona-Krise gibt es so viele Telefon- und Videokonferenzen wie scheinbar nie zuvor. Dies ist in Krisenzeiten ein Segen, um das Wirtschaftsleben zumindest eine bisschen am Leben zu halten. Die Schwächen und Grenzen der rein digitalen Kommunikation werden dabei aber besonders deutlich.
So hilfreich digitale Konferenzsysteme sind, und das nicht nur in Krisenzeiten, so begrenzt sind auch mehr
Ängste abbauen - sie lähmen die Entwicklung von Menschen und Unternehmen
Angst ist eine der fünf Basisemotionen des Menschen. Sie soll ihn vor Gefahren schützen und zu nötigen Aktionen der Risiko- und Gefahrenabwehr bewegen und befähigen. Problematisch wird es, wenn Ängste ein ungesund hohes Niveau einnehmen. mehr
The EFQM Model as a guideline for improving organizational development
An article of Guenther Schoeffner from EFQM Knowledge Base
The EFQM model is not just an outstanding tool to evaluate an organization´s status quo but also to identify adequate measures to improve, innovate and change the organization´s performance. Contrary to the past, EFQM assessors nowadays should act to a certain extent as advisors. However, giving advice more
Zaudern, Zögern und falsch verstandenes Gutmenschentum
„Eine Entscheidung ist eine Verpflichtung zum Handeln.“ schreibt der Management-Vordenker Peter Drucker. Unternehmenslenker dürfen es also nicht bei der Entscheidung allein bewenden lassen. Es müssen dann auch Taten, sprich Handlungen folgen. mehr
Erst Kulturanalyse, dann Management 4.0
Wandel, wenn er nachhaltig sein soll, braucht ein gutes Fundament. „Erst Lean Management, dann Industrie 4.0.“: diese Notwendigkeit ist leicht verständlich und nachvollziehbar. Der Weg in die Digitalisierung und Industrie 4.0 erfordert eine stabile Ausgangsbasis. mehr
Modesty and humility. Favorable traits not just for managers and leaders.
Pride and stupidity go hand in hand. This well-known proverb has become somewhat outdated in the 2000s. Latest since the introduction of network based social media, pride has become a relevant factor not just for individuals but also for companies. The reputation of an organization is an important item since apparently nobody really wants to work for a company he or she cannot be proud of. more
Management in der Digitalisierung
Die Digitalisierung stellt die gesamte Menschheit ohne Zweifel vor große Herausforderungen, birgt aber auch ungeahnte Chancen. Beides trifft gleichermaßen für Industrieunternehmen zu. Insbesondere Industrie 4.0., ein relativ allgemeiner Begriff für die Digitalisierung in der industriellen Produktion, bietet ein immer noch ungeahntes Potential an neuen technischen Möglichkeiten. mehr
Digitalisierung im Mittelstand - Ist alles nötig?
Die Business-Welt ist voll mit den Themen Digitalisierung, Industrie 4.0 und New Work. Es ist nicht einfach, hier den Überblick zu behalten. Es ist aber wichtig, rechtzeitig zu entscheiden, was für das eigene Unternehmen gut und notwendig, was aber unnötig oder gar schlecht ist. mehr
Arbeitssicherheit 4.0 - Wie der Mittelstand aufholen kann
Die Digitalisierung sorgt für radikale Veränderungen in der Arbeitswelt. Disruptive Ansätze, Scrum und Agilität sind allgemein präsent. Das ist gut, richtig und notwendig. Die Arbeitssicherheit scheint dabei aber anscheinend etwas in Vergessenheit zu geraten, obwohl Industrie 4.0 neue Vorgehensweisen braucht und neue mehr